Die Proaktive Marktorientierte Unternehmensführung (PMU) stellt große Herausforderungen an Unternehmen, ihr Umfeld und ihre Führungskräfte. Von der Unternehmensleitung bis zu den Team-Verantwortlichen gilt es, konsequent den Zielen der gesamten Organisation zu dienen und die Menschen, für die man als Führungskraft Verantwortung trägt, mitzunehmen – gerade in Zeiten der Unsicherheit.
Eine besondere Rolle kommt hierbei der Ebene direkt unter der Geschäftsführung/dem Vorstand zu. Der so genannte „Management Level One“, oder auch „M1“, prägt die strategischen Unternehmensziele und allgemeinen Rahmenbedingungen auf taktischer Ebene konkreter aus. M1 trägt die Ergebnisse in die nachgeordnete Führungsebene M2. Nicht selten stellen sich durch die Sandwich-Position von M1, zwischen C-Level und M2, Fragen nach dem idealen Weg, der besten Lösung und der Art und Weise, wie man Entscheidungen richtig kommuniziert. Von M1 erwartet die Unternehmensleitung, die strategischen Vorgaben mit der operativen Ebene zu orchestrieren. Gleichsam haben alle M1er eine gemeinsame, effektive Ausrichtung auf das Erreichen der Unternehmensziele zu gewährleisten.
Mit unserem „M1 Playbook“ wollen wir eine kleine Hilfe und Orientierung geben, die aus den Erfahrungen vieler Jahre der Managementberatung resultieren. Wir richten uns damit sowohl an Mitglieder des Vorstands bzw. der Geschäftsführung als auch an jene, die direkt an C-Level-Member berichten. Das Playbook erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder die absolute Wahrheit. Es sind Perspektiven, die sich aus der Praxis in unterschiedlichen Unternehmen, Branchen und Organisationsformen ergeben haben und vielleicht die eine oder andere Anregung geben, mit typischen Herausforderungen im Managementalltag besser umzugehen.
Neben kleineren Neuerungen und Optimierungen steht die Version 17.1 ganz im Zeichen der Proaktiven Marktorientierten Unternehmensführung (PMU). Das seit langem bestehende, zentrale Element des Frameworks wurde um neue Features, Funktionen und Perspektiven ergänzt und weiter ausgebaut. Ziel ist es, das gesamte Management – vom Board bis zu den operativen Führungsebenen – bestmöglich bei der Erfüllung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen.
Neben neuen ICI/net-Instrumenten gibt es nun auch individuelle, praxisnahe Coachings, die gezielt auf die speziellen Bedarfe des Topmanagements (C-Level und M1) sowie auf die nachfolgenden Führungsebenen (M2 ff.) abgestimmt sind. Mit K-EMC, dem KOPPENBRINK Executive Management Coaching bieten wir besonders Board-Membern und deren direkter Berichtsebene (M1) Unterstützung und Begleitung im strategischen Managementalltag – basierend auf mehr als 30 Jahren unternehmerischer Führungserfahrung. K-JuMP, das KOPPENBRINK Junior Management Programm bietet in vier Modulen, die in Intervallen aufgebaut sind, praxisnahe Managemententwicklung und vermittelt Sicherheit in taktischen wie in operativen Fragen der täglichen Führungsarbeit.
Das Management, gleich ob auf Corporate-, Unit- oder Department-Ebene, birgt enorme Herausforderungen. Viele davon sind, zumindest gefühlt, kaum oder gar nicht durch uns zu beeinflussen. Um dem entgegenzuwirken, bietet sich ein proaktives, marktorientiertes Management- und Mindset an. Proaktivität erhält uns das Primat des Handelns. Die Orientierung an den Bedürfnissen des Marktes verringert Reibung und Widerstände in der Interaktion mit unseren Stakeholdern.
Dennoch ist dies kein leichter Weg. Komplexität und Unsicherheit gehen quasi einher mit der „Proaktiven Marktorientierten Unternehmensführung (PMU)“. Bei allem Denken und Handeln soll (und muss) die Wirkung auf den Unternehmenswert im Mittelpunkt stehen. Nur ein stabiles Unternehmen mit einem nachhaltig wachsenden Wert bietet einen sicheren Rahmen für alle mittelbar und unmittelbar betroffenen Menschen. Um das Beherrschen der Komplexität zu erleichtern und stets sichere Führung zu ermöglichen, hat KOPPENBRINK vor rund zwanzig Jahren begonnen, das heutige „ICI/net Framework“ zu entwickeln. Mit aktuell 24 Modulen bietet es umfassenden PMU-Support auf allen Managementebenen. Darüber hinaus geben die beiden Coaching-Programme „K-EMC – KOPPENBRINK Executive Management Coaching“ und „K-JuMP – KOPPENBRINK Junior Management Programm“ Geleit und Sicherheit für die tägliche Führungspraxis.
Gehen Sie Ihren Weg der marktorientierten Führung zielstrebig und konsequent, auch wenn es mal schwieriger ist als erwartet. Wir stehen Ihnen gerne mit Erfahrung und Expertise zur Seite – wann immer Sie Unterstützung gebrauchen können.
K-JuMP – für den Sprung ins Management
Das Übernehmen von Management-Verantwortung und die Führung von Menschen sind große Herausforderungen. Und gleichzeitig ist es eine der schönsten Aufgaben, die man haben kann. Um bestmöglich darauf vorbereitet zu sein, hilft manchmal die Expertise erfahrener Manager.
➡️ Bestens auf die Führungspraxis vorbereitet sein
➡️ Identität und Grundwerte als Managementbasis verstehen
➡️ Menschen motivieren und entwickeln
➡️ Komplexität beherrschen und sicher führen
➡️ Den Unternehmenswert aktiv mitgestalten
Dafür stehen wir mit unserem Junior Management Programm „K-JuMP“ an Ihrer Seite. Für einen Überblick laden Sie sich gerne die Programmbeschreibung per Klick auf das Bild herunter.
Wir haben unser beliebtes Coaching-Angebot für Führungskräfte vollständig überarbeitet. Neben vielen praxisbezogenen Themen gibt es neue Coaching-Formate und eine weitere Individualisierung der Inhalte.
Was bringt ein Executive Management Coaching?
➡️ Neue Sichtweise, Selbsterkenntnis und unabhängiges Feedback
➡️ Mehr Selbstbestimmung, damit Raum für Strategie und Kreativität
➡️ Aktive Beiträge zum Ausbau des Unternehmenswertes
Unsere langjährige C-Level-Erfahrung ist die Grundlage für praxisnahe, individuelle Coachings auf Augenhöhe.
Hier ein kleiner Überblick. Für weitere Informationen und konkrete Anfragen sind wir jederzeit unter KMS@KOPPENBRINK.de zu erreichen.
Als „zentrales Nervensystem“ unserer Wirtschaft tragen Lieferketten ganz wesentlich zum Erfolg unseres wirtschaftlichen Handelns bei. Insbesondere in Zeiten massiver exogener Schocks zeigen sich vermehrt Symptome wie Überforderung, mangelnde Flexibilität oder strukturelle Instabilität. Manche Liefer- und Leistungsketten versagen gar gänzlich. Derartige Erscheinungen sind häufig nicht ursächlich auf ein einzelnes Ereignis zurückzuführen, sondern vielmehr deutliche Anzeichen für grundlegenden Entwicklungsbedarf in den Supply Chain Management (SCM) Systemen. Wir müssen unsere Prozesse, Strukturen, Methoden, unser Führungsverhalten kritisch überprüfen und dort anpassen, wo Veränderungen in der Umwelt zu Störungen oder Ausfällen führen.
Fortschritte in der Globalisierung, wertmehrendes Outsourcing, Wirtschaftswachstum und gut funktionierende Zusammenarbeit mit anderen in der Lieferkette haben uns das Gefühl von Stabilität und Sicherheit gegeben. Die aktuellen Entwicklungen belehren uns beharrlich eines Besseren. Doch wie geht es jetzt weiter? Sind alle Management-Systeme infrage zu stellen? Welche neuen Ideen gibt es? Und: Für welche Marktsituation ist welches Vorgehen die beste Wahl?
Ich denke, wir sollten ehrlich, mit Expertise und ohne Scheuklappen, analysieren und besonnen handeln. Suchen wir zunächst aktiv nach Funktionen, die auch in Belastungssituationen zuverlässig arbeiten, nach Mustern, die auch unter extremem Druck gute Ergebnisse liefern – nach den tragenden Wänden. In manchen Marktumfeldern müssen wir umdenken, Lieferketten flexibler und gleichzeitig strukturell stabiler machen. Um es klar zu sagen: Das Grundprinzip der Agilität ist nicht neu und bestimmt kein Allheilmittel. In hochdynamischen Marktumgebungen kann agiles Supply Chain Management (aSCM) aber signifikant und nachhaltig zur Verbesserung der Situation sowie zur notwendigen Evolution beitragen.
"Nichts ist so beständig wie der Wandel. Alle Dinge sind im ewigen Fluss, im Werden, ihr Beharren ist nur Schein."
Dieses Zitat wird dem ionischen Philosophen Heraklit von Ephesos zugeschrieben. Es macht uns auf zwei Dinge aufmerksam, die tagtäglich unser Leben beeinflussen – ob wir nun wollen oder nicht.
Wandel findet statt und wirkt sich auf uns aus. Insofern erscheint es als gute Idee, dass wir uns intensiver mit Veränderungen beschäftigen, sie erkennen und ihre Motive verstehen – idealerweise bevor wir zum reinen Reagieren gezwungen werden. Aber wie erkennen wir (bevorstehenden) Wandel, und was wird er für uns bedeuten?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema "Change" beschäftigen sich zwei Workshops, die wir ganz neu entwickelt haben. Sie bauen aufeinander auf und sind jeweils in drei Intervalle gegliedert. Systematisch wird auf den sicheren Umgang mit Wandel und die Nutzung der darin liegenden Möglichkeiten vorbereitet. Alle Angebote können mit unternehmensspezifischen Inhalten ausgeprägt und von den Teilnehmenden stufenweise in der eigenen Unternehmens-Praxis erprobt werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen in nachfolgende Intervalle ein. Somit ist ein direkter Transfer und unmittelbarer Nutzen gewährleistet. Beide Workshops sind nach individueller Absprache als Präsenzveranstaltungen bei Ihnen vor Ort, rein remote oder auch in Mischformen durchführbar – ganz nach Ihrem Bedarf und den jeweils gegebenen Möglichkeiten.
Unsere Märkte sind oft gekennzeichnet von permanentem Wandel und geringer Transparenz. Das führt immer wieder zu Unsicherheiten, auch in der Führung. Gefragt sind verlässliche, entscheidungsrelevante Daten und praxiserprobte Steuerungsinstrumente, die jederzeit angemessene individuelle Lösungen und messbare Erfolge ermöglichen. Mit ICI/net von KOPPENBRINK, dem modernen und umfassenden Framework zur Proaktiven Marktorientierten Unternehmensführung, beherrschen Sie die Komplexität der Markt- und Managementanforderungen. Sie hilft Ihnen, Ihr Unternehmen auch in volatilen, interkulturell geprägten und global vernetzten Märkten sicher zu führen – vor Ort und remote.
Bei diesen Themen kann ICI/net beispielsweise konkret helfen: Auf-, Aus- und Umbau von Vertriebsstrukturen; Key Account Management; Lead & Client Management; Gestaltung des hybriden Arbeitens (vor Ort beim Kunden und remote) in Marketing und Vertrieb; Aufbau und Optimierung der Marketingfunktionen; Markenaufbau und Markenführung; Verbesserung der internen und externen Kommunikation; Erschließung neuer Absatzwege, Geschäftsfelder und Märkte; Anpassung der Strategie und der Unternehmensentwicklung an neue Marktbedingungen; Entwicklung des Controllings analog der geänderten Umfeldbedingungen; Optimierung des Wissensmanagements; Arbeitgebermarketing/Employer Branding; Veränderung der Unternehmenskultur u.v.m.
+++ individuell +++ modular +++ transparent +++ messbar +++ hybrid +++
Die Methode umfasst unter anderem:
Gerne begleiten wir Sie bei der Einführung von ICI/net und darüber hinaus.
Sprechen Sie mit uns über Ihre individuelle Situation und die Herausforderungen
Erfolg ist immer auch eine Frage der Verbindung zwischen Menschen. Verlässlichkeit und Vertrauen bilden die Basis für dauerhafte Beziehungen. Auch Unternehmen und Marken sind Subjekte, die von Beziehungen leben. Doch wie entsteht Vertrauen? Wie werden aus Geschäftspartnern überzeugte, vielleicht sogar leidenschaftliche Botschafter für Marken und Organisationen? Offenbar spielen Erfahrungen und deren subjektive, nicht selten emotionale, Bewertung eine entscheidende Rolle. Um positiv bewertete Erfahrungen auszulösen, bedarf es einer tiefen Kenntnis der Erwartungen, die an ein Erlebnis gestellt werden. Jeder Kontakt, jede Reaktion, jedes erfüllte oder eben nicht erfüllte Versprechen zahlen dabei auf die Erfahrung und damit auf die Bewertung ein. Und Erfahrungen prägen das Bild, welches wir von jemandem oder etwas haben. Erfahrungen bleiben in Erinnerung – und manchmal verändert die Erinnerung auch das tatsächlich Erfahrene, negativ wie positiv.
Lesen Sie unser SXM-Whitepaper dazu!
Als Bindeglied zwischen der strategischen Unternehmensführung und dem operativen Geschäft trägt das strategische Marketing eine bedeutende Mitverantwortung für den Unternehmenserfolg. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Harmonisierung divergierender Ziele und Strategien. Ganz konkret hat das strategische Marketing aktuell mit der Integration von Organisationalem Wandel, Digitaler Transformation und steigenden Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit zu kämpfen. Wie kann diese große Aufgabe gemeistert werden?
Lesen Sie unser Whitepaper dazu!